studieren weltweit

Uni in Ouaga: Hier wird Entwicklungspolitik diskutiert


Endlich hat mein Semester in Ouagadougou angefangen. Meine Freunde in Deutschland fragen mich, wie die Inhalte sind, welche Themen besonders interessant sind und wie die Profs so drauf sind. Hier berichte ich ein wenig von meinem Alltag in der UO.

Nach einiger Zeit des Wartens auf Infos über unseren Semesterbeginn hing im Dezember plötzlich unser Stundenplan aus. Ich habe erfahren, dass ich sechs Kurse in der Woche habe, jeden Kurs sechs Zeitstunden lang. Es gibt Einheiten von 7 bis 13 Uhr und von 15 bis 21 Uhr. Zwischendurch Pausen, je nach Prof. Ganz schön heftig – an zwei Tagen habe ich Vorlesungen von 7 bis 21 Uhr.

Ähnlich wie ich es auch von der TU Berlin kenne, lief das Semester langsam und nicht so hektisch an. Anfang Januar stellen die Profs die Inhalte vor, einige kündigen schon das Datum der Prüfung an und andere gedulden sich damit zunächst. Was mir neu ist, ist, dass die meisten Profs neben ihrer Anstellung an der Uni noch andere berufliche Aktivitäten haben, einfach wegen der Bezahlung der Uni, die nicht unbedingt ausreicht. Das führt dazu, dass unsere Vorlesungen auch hin und wieder mal ausfallen müssen. Das hielt sich aber bisher in Grenzen.

Welche Kurse hat man im 5. Semester Soziologie an der UO?

Die Kurse sind festgelegt, selbst auswählen kann man nicht. Auf dem Plan stehen Informatik, Sozio-Anthropologie und Entwicklung, Demografie, Soziolinguistik, Epistemologie und politische Ökonomie. Mein größter Wunsch und Hauptgrund für die Wahl Burkinas als Zielland ist in Erfüllung gegangen: Ich mächte einen Einblick in die lokalen Theorien und Bewertungen der Entwicklungspolitik bekommen. Während der ersten Woche habe ich zu meinem Glück schon bemerkt, dass es fast in jeder Vorlesung um die „Entwicklung des Landes und des Kontinentes“ geht.

Stundenplan

Familienplanung in Deutschland im Vergleich zu Burkina Faso

In der Vorlesung Demografie ist ein Hauptthema der demografische Wandel, also das Bevölkerungswachstum in der Region. Wir nehmen die westliche Entwicklungspolitik durch, die sogenannten Entwicklungsländern eine Familienplanung gegen finanzielle Vorteile „anbietet“, die die Länder nicht abschlagen können. Diese Politik stößt in der Bevölkerung meist auf großes Entsetzen, da Kinder hier der größte Reichtum überhaupt sind. Gleichzeitig ist aber auch die Tendenz erkennbar, dass vor allem in den Städten Frauen nur noch zwei bis vier Kinder bekommen möchten.

Ich selbst bin ja in meinem Praktikum mit dem Thema Familienplanung in Kontakt gekommen. Mit AMPO und dem Ciné Mobile sind wir in Dörfer gefahren und haben Menschen über Verhütungsmittel aufgeklärt bzw. dafür geworben. Die Politik Burkinas hat vor, die Zahl der Geburten zu reduzieren, somit zu einem Zeitpunkt weniger Menschen versorgen zu müssen und dadurch ein wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen. Das wird als demografische Dividende bezeichnet.

Kritischer Blick auf „Entwicklungspolitik“

Im Kontrast dazu lernen wir in der Vorlesung „Sozio-Anthropologie und Entwicklung“ eine kritische Perspektive des Entwicklungsansatzes und deren Alternativen kennen. Grundsätzliche Fragen dabei sind:

  • Mit welchen Erwartungen, Ideen, Konzepten kommen Forscher in afrikanische Länder und stellen die Situation vielleicht anders dar als sie von Einheimischen wahrgenommen wird?
  • Was heißt „nachhaltige Entwicklung“ in einem Land, das erst durch die „Entwicklung“ die Umwelt verschmutzt (Abgase, Plastiktüten etc., die importiert werden)?
  • Ist „Entwicklung“ unbedingt mit einer guten Integration in den Weltmarkt verbunden, auf dem die Produzenten unter dem Druck der westlichen Qualitätsstandards leiden?

Im Hörsaal

Ich beschäftige mich schon länger mit diesen Themen, erkenne aber hier jetzt so richtig die Schwierigkeiten, sich zu positionieren. Wer möchte heute schon auf sein Moped als Verkehrsmittel oder Nescafé zum Frühstück verzichten? Keiner. Da steht es erstmal außer Frage, den lokalen Kaffee zu kaufen, denn der ist teurer. Und sich mit einem Fahrrad zu begnügen, ist auch schwierig.

Selbst als Baumwollfarmer ist es schwierig, auf den chinesischen oder deutschen Abnehmer zu verzichten, auch wenn die Preise unfassbar niedrig sind. Wenn hier keine Textilfabrik die Baumwolle ankauft und verarbeitet, dann besteht keine Wahl und der Weltmarkt ist die einzige Lösung.

Mir gefällt der Ansatz der Uni, verschiedene Perspektiven zu diskutieren. So bilden sich unter Studenten unterschiedliche Meinungen aus und die Hoffnung besteht, dass diese in Zukunft auch politisch stark vertreten werden und der ökonomische Fokus ein wenig durch sozialwissenschaftliche Diskurse ergänzt wird.

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Burkina Faso

  • Instagram-Story von Toni

    Toni

    Toni / Burkina Faso

    Vier Monate #Auslandssemester in #Ouagadougou sind vorbei! Mit einem weinenden und einem lachenden Auge geht’s zurück nach Deutschland. Ich habe mich gerade den letzten Monat hier so richtig angekommen gefühlt, und doch freue ich mich auch schon riesig auf Zuhause, meinen Freund, meine Familie und meine Freund:innen! 💛🌍✈️

  • 1/2

    Instagram-Story von Toni

    Toni

    Toni / Burkina Faso

    Chilliger Hip-Hop-Abend im Goethe-Institut 🎤🔥 Viele neuen und jungen Künstler*innen mit richtig starken Performances sind aufgetreten. Es war echt cool zusammen mit meiner Mitbewohnerin und einem Kumpel etwas in die Hip-Hop-Szene hier in Ouagadougou einzutauchen. #StudierenWeltweit #GoetheInstitut #HipHopVibes #Auslandssemester

  • Instagram-Story von Toni

    Toni

    Toni / Burkina Faso

    Für den letzten Monat meines Aufenthalts musste ich mein Visum verlängern, da das erste nur für drei Monate gültig war. Vor Ort wurde mein Reisepass einbehalten – zur Abholung sollte ich eine Woche später wiederkommen. Leider war er dann noch nicht fertig, sodass ich noch eine weitere Woche warten muss. Ohne Reisepass zu sein, fühlt sich ungewohnt und unsicher an 😕 – vor allem, weil man im Notfall das Land nicht spontan verlassen könnte. ✈️ #StudierenWeltweit #VisumVerlängerung #Reisepass #Auslandssemester #AlltagImAusland

  • Instagram-Story von Toni

    Toni

    Toni / Burkina Faso

    Das erste Mal im Club in Ouagadougou 💃🎶 Für mich gehört es zum Auslandsaufenthalt dazu, auch das Nachtleben kennenzulernen. Anfangs hatte ich noch kein sicheres Gefühl, aber inzwischen kann ich die Situation in der Stadt besser einschätzen. Der Club war eine Empfehlung von einem Freund – und es war eine richtig spannende Erfahrung: vielseitige westafrikanische Musik und auf Wunsch hat der DJ sogar etwas Amapiano gespielt. 🎧🌍 #StudierenWeltweit #Nachtleben #Ouagadougou #Auslandssemester

  • Instagram-Story von Toni

    Toni

    Toni / Burkina Faso

    Die Regenzeit hat begonnen – und das macht sich auch an der Uni bemerkbar. Manchmal prasselt der Regen so laut auf das Dach oder gegen die Fenster, dass die Vorlesung kaum zu verstehen ist. Dazu kommen teilweise noch kurze Stromausfälle – das ist auf jeden Fall mal Lernen mit besonderen Bedingungen! ⚡📚 #StudierenWeltweit #MeinAuslandssemester #BurkinaFaso #Regenzeit #UniAlltag

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt