studieren weltweit

This is Norway: Streifzug durch einen typischen Supermarkt


Das Leben in Norwegen kann hart sein: Es ist oft kalt, regnet viel und im Winter werden die Vitamin-D-Tabletten dein bester Freund. Wenn dann noch die Geldbörsenfüllhöhe sukzessive abnimmt, weil die tagtägliche Bauchfüllung doch etwas teurer ist, als geplant, wird es brenzlig. Doch halt: Es gibt auch viel Neues und Schönes zu entdecken zwischen Kühlregal und Obsttheke. Ein nächtlicher Streifzug durch den örtlichen Supermarkt.

Es ist Samstag, 22:30 Uhr, nochmal kurz zu KIWI. Dabei handelt es sich weder um die kräftig-grüne Südfrucht mit lustiger Samenstruktur im Fruchtfleisch, noch um den knuffigen, flugunfähigen Langschnabel aus Neuseeland. Es ist schlichtweg der nahegelegenste Supermarkt, der den Winterspeck mit Speis und Trank auf konstantem Level hält. Auf den ersten Blick: Alles wie in Deutschland – also fast, also nicht so ganz, eher anders.

Die ersten Meter: Sie betreten mexikanisches Staatsgebiet

Die norwegische Küche hat so ihre Eigenheiten. Dazu zählen insbesondere auch die Vorlieben skandinavienferner Gerichte. Hervorzuheben ist dabei die Vernarrtheit in Taccos, Tapas und Burritos. Das geht soweit, dass in Norwegen bereits der „Tacco-Friday“ ausgerufen wurde, an welchem Familien und Studenten sich voller Freude Hackfleisch, Salat und Tomaten in ihre Maisfladen füllen. Repräsentiert wird diese Essgewohnheit von einem kompletten Regal, welches mich gleich nach dem Betreten des Supermarkts verführerisch anlächelt und mit verschmitzt-spanischem Akzent „nimm mich mit“ ruft.

Supermarktregal mit mexikanischen Produkten
Hier fühlt sich der Mexikaner wie Zuhause – wirklich für jeden Tacco-Liebhaber etwas dabei.

Dosenbiermeer – die Norweger und der Alkohol

Was einem sonst nur die Festivalsaison über begleitet, ist im nächsten Kühlregal Standard. Ein Meer aus Dosen, gefüllt mit „øl“ („Bier“), stellt die Auswahl an freiverkäuflichem Alkohol dar. Wichtig zu wissen: Ein Dosenbier kann zum Preis von 2,50 Euro bis über 4 Euro erstanden werden und darf höchstens 4,5 Promille Alkoholgehalt besitzen. Wein, Starkbier oder Schnaps? Fehlanzeige! Diese Getränke gibt es zu horrenden Preisen nur im staatlichen „Vinmonopolet“, in dem es an Wochenenden und vor Feiertagen zu geht wie auf dem Jahrmarkt. Denn obwohl Norwegen das Land mit dem geringsten Alkoholkonsum nach Island ist, wird der Rausch hier an Wochenenden durchaus zelebriert. Wird man in Deutschland bei den Bezeichnungen „Vorspiel“ und „Nachspiel“ eher in die sexuelle Richtung gelenkt, handelt es sich in Norwegen dabei lediglich um die Zeit vor und nach dem Feiern, die man gemeinsam mit Freunden und Alkohol Zuhause verbringt.

Supermarktregal mit verschiedenen Biersorten
Der Umgang mit Alkohol ist von Restriktionen geprägt. Auch Bier gibt es lediglich von 8 bis 20 Uhr und kann Samstags nur bis 18 Uhr eingekauft werden.

Supermarktschätze – Von trockenem Fisch bis süßem Käse

Was ist typisch für die ursprünglich norwegische Küche? Folgt man dem Gusto des Studenten, so handelt es sich dabei um die große Auswahl an Tiefkühlpizzen. Nur 1,5 Stunden von Volda entfernt wird die Pizza unter dem klangvollen Namen „Grandiosa“ produziert und findet regelmäßig den Weg in die akademischen Bäuche. Auch unsere erste International Night mit Landesthema „Norwegen“ wurde mit diesem urnordischen Gericht bereichert. Erwähnenswert dazu sind definitiv „tørrfisk“ und „brunost“. Bilder von trocknendem Fisch in der idyllisch-norwegischen Einöde sind typische Postkartenmotive und ein wichtiger Wirtschaftszweig in dem skandinavischen Land. Dazu kommt der Braunkäse, der aus Ziegenmilch, Sahne und Molke hergestellt wird. Ihn gibt so wohl nur in Norwegen. Mit seinem karamellig-süßen Geschmack passt er wunderbar zum Frühstück vor einem anstrengenden Tag in der Uni.

Zwei Packungen brauner Käse und eine Packung Fisch
Brauner Käse und Fisch. Da fehlen nur noch die Kartoffeln und die typisch norwegische Speisekarte wäre komplett.

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Norwegen

  • Mit (Lehramts-)Studium ins Ausland? – 5 Mythen aufgedeckt

    Mit (Lehramts-)Studium ins Ausland? 5 Mythen aufgedeckt

    Lehramtsstudierende gehen – im Vergleich zu anderen Studierenden – seltener ins Ausland. Dabei gibt es viele Gründe, um ein Auslandssemester anzutreten. Oder nicht? In diesem Blogbeitrag decke ich 5 Mythen auf und nenne dir ein paar Alternativen zum Auslandssemester für einen Auslandsaufenthalt als Lehramtsstudent:in.

  • How to study and travel?

    How to study and travel?

    Ein Auslandssemester ist für viele Studierende eine Zeit voller Abenteuer, persönlicher Weiterentwicklung und unvergesslicher Erlebnisse. Doch zwischen der Sehnsucht, neue Orte zu erkunden, und der Verpflichtung, das Studium ernst zu nehmen, entsteht oft ein innerer Konflikt. Wie schafft man es, genügend zu reisen, ohne dabei den Anschluss im Studium zu verlieren?

  • 1/3

    Instagram Post von Anna

    Anna

    Anna / Norwegen

    CHAPTER NORWAY IS OVER 🥹🇳🇴🌍✨ “One for the books!” Mein Erasmus-Semester ist vorbei und ich kann kaum in Worte fassen, wie unglaublich diese Monate waren. 🌟 Es war eine Zeit voller Abenteuer, neuer Freundschaften, anderer Kulturen, unvergesslicher Reisen und unzähligen Momenten, die für immer in meinem Herzen bleiben werden 🤍.#studierenweltweit #erlebees #erasmus #norwegen #trondheim #travel #reisen

  • Goodbye Tromsø

    Anna

    Anna / Norwegen

    Und damit ging unser letzter Trip vor der Klausurenphase – und vor unserer Heimreise nach Deutschland – zu Ende. Ich bin unendlich dankbar, die Chance gehabt zu haben, nach Tromsø zu fliegen. Es war wahrscheinlich der nördlichste Punkt, den ich bis jetzt in meinem Leben besucht habe.

  • Nordlicher in Tromsø

    Anna

    Anna / Norwegen

    Und noch ein zweites Mal hatte ich das unglaubliche Glück Nordlichter zusehen. Man konnte richtig beobachten, wie sich die Lichter am Himmel bewegt haben, ein echtes Tanzspektakel der Natur.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt