studieren weltweit

Challenge accepted: Vom Lernen der arabischen Sprache


Die arabische Sprache ist wirklich alles, aber nicht einfach. So viele Regeln, Ausnahmen, Ausspracheschwierigkeiten und eine unendliche Anzahl an Dialekten, die das Sprechen und Verstehen nicht unbedingt leichter machen. Aber Fleiß wird belohnt, versprochen!

Blatt mit einem arabischen Text
Täglich grüßt das Murmeltier …

Zu Beginn meines Studiums konnte ich weder richtig lesen noch schreiben, vom Verstehen ein paar Wörter durch die Verbindung zu meiner Muttersprache (Tamazight) ausgenommen. Seitdem ich hier bin und tagtäglich dazu ‚gezwungen‘ bin zu sprechen und Neues zu lernen, spüre ich die Süße der Entwicklung. Ich merke wie ich im Vergleich zum Anfang immer mehr verstehe und wie man mich versteht. Meine Lehrer*innen in der Universität sprechen konsequent arabisch, manche Kommiliton*innen ebenfalls.
Durch mein Nebenstudium an der Fakultät für Islamische Theologie wird mir eine weitere Perspektive ermöglicht und ich werde ungemein gefordert, was manchmal wirklich anstrengend ist. Aber eine wunderbare Challenge! 😉
Irgendwie zahlen sich 31 Stunden Unterricht die Woche doch aus.

… und dann gibt es natürlich die Momente, wo ich nur darauf hoffe, dass mein Gegenüber vielleicht eine andere Sprache sprechen kann, die ich fließender beherrsche. Und auch die Momente, an denen ich Angst habe, mit ‚Nichts‘ nach Hause zurückzukehren. Aber ich glaube zu wissen, dass das normal ist. Dass das dazu gehört. Es ist ein langer Prozess, der erst gerade begonnen hat und den ich gerne durchlaufe.

Und um auf der Straße und mit den Menschen besser kommunizieren zu können, habe ich vor zwei Wochen angefangen Privatunterricht im Dialekt zu nehmen- die wohl beste Entscheidung und eine Art weitere Challenge.

Also immer schön gefordert bleiben und nicht aufgeben- es lohnt sich. 🙂

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Amman

  • Der Campus der University of Jordan von oben

    Studieren an der University of Jordan

    Mitte Juni war mein Semester ist vorbei und ich habe das Kapitel University of Jordan (UJ) endlich hinter mich gebracht. In diesem Bericht möchte ich euch einen ehrlichen Eindruck von meinem Semester an der UJ erzählen. Kleiner Spoiler: Gefallen hat es mir nicht so!

  • Ich in Petra vor der jordanischen Flagge

    Jordanien: Meine Lieblingsorte und Reisehighlights

    Wenn ich eines während meines Auslandssemesters gemacht habe, dann Jordanien erkundet. Außerdem habe ich auch Nachbarländer besucht. Meine Lieblingsorte, was ihr von den jeweiligen zu erwarten habt und wie (einfach) es ist, die Landesgrenze zu überqueren, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

  • Teja im Shams el Balad

    Mehr als nur Falafel: Essen in Jordanien

    Essen spielt in Jordanien eine große Rolle und somit auch für mich. Meine Freizeit verbringe ich größtenteils mit Essen und ich habe mittlerweile eine sehr lange Liste mit Restaurants sowie Cafés. In diesem Blogbeitrag verrate ich euch meine Lieblingsfoodspots in Amman und was ihr unbedingt ausprobieren müsst.

  • Ich mit meinem Studieren weltweir Pulli in Jordanien

    15 Dinge, die ich in Jordanien lieb gewonnen habe

    Mein Auslandssemester in Jordanien neigt sich langsam dem Ende entgegen. Auch wenn ich mich sehr auf zu Hause freue, werde ich einiges vermissen. Ich habe viel erlebt und gesehen und tolle Menschen kennengelernt. Was ich alles liebgewonnen habe, möchte ich hier mit euch teilen.

  • Ich verdecke mein Gesicht mit Jordanischen Geldscheinen und meiner Kreditkarte

    Amman (leicht) finanziert

    Jordanien ist eines teuersten Länder der arabischen Welt. Da ein Auslandssemester eines meiner größten Wünsche war, sollte mich das Geld nicht abhalten. Wenn ihr euch überlegt ein Auslandssemester in Amman zu machen, dann bleibt dran. Ich verrate euch in diesem Beitrag, mit welchem Betrag ihr monatlich ungefähr rechnen müsst und wie ich mir meinen Auslandsaufenthalt finanziere.

  • Teja in Weibdeh: Ich stehe vor einer Mauer auf der ein Graffiti zusehen ist auf dem Weibdeh steht

    Schöner Wohnen in Amman

    Nachdem ich die Zusage für mein Auslandssemester bekommen habe, stellte sich mir schnell die Frage: Wo werde ich wohnen? Im Wohnheim? Oder doch lieber eine eigene WG suchen? Ich habe mich für eine WG entschieden und bin mit dieser Entscheidung sehr glücklich! Warum ich das Viertel Weibdeh empfehlen kann und wie ich lebe, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt