studieren weltweit

Uni-Life Istanbul: Diese Hürden musst du packen


Na gut, zugegeben: Partys und lange Nächte kommen wirklich nicht zu kurz. Wer etwas anders sagt, der lügt. Aber ja, es gibt sie doch: Einsame Momente über Notizen und Büchern. Wenn eine Klausur, ein Assignment oder eine Präsentation ansteht. Selbst im Erasmus-Semester.

Leicht? Schwierig?

Das Studienniveau an der Bilgi-Uni Istanbul ist aus meiner Sicht überschaubar, tendenziell eher leichter als ich es aus Deutschland gewohnt bin. An beiden Unis studiere ich im weiten Feld Journalismus-Medien-Kommunikation. Aber auch Freunde aus anderen „Departments“ sagen, dass die Prüfungen an ihren deutschen Unis schwieriger sind.

Verglichen mit den Erzählungen von Kommilitonen, die ihr Erasmus-Semester in anderen Ländern und Städten verbringen, ist der (zeitliche) Uni-Aufwand an der Bilgi-Uni Istanbul aber offenbar etwas höher. Verglichen mit der Freizeit ist er aber sehr gering.

Im Alltag zwischen Kursen und Vorlesungen wählen die Dozenten verschiedenste „Hürden“. Es gibt:

  • Assigments
    So etwas wie abgabepflichtige Hausaufgaben. Das können Buchzusammenfassungen, Artikelkritiken oder kleine Aufgaben sein. Meistens nicht länger als ein bis drei Seiten.
  • Presentations
    Dürfte aus dem Uni-Alltag bekannt sein. Keine großen Besonderheiten, oft ergänzt sich die Presentation mit dem „Final Paper“ (Hausarbeit)
  • Projects
    In kreativen Studiengängen (bspw. Fotojournalismus, aber auch Seminare in „Political Science“) ersetzen „Projects“ in einigen (Master-) Kursen die Klausuren. An deren Stelle wird über das halbe bzw. ganze Semester ein Projekt ausgearbeitet, oft eine praktische oder empirische Arbeit, die am Ende eingereicht und präsentiert wird.
  • Midterm-Klausuren
Klausurenblatt mit kleinen Kreisen, die die Antwortmöglichkeiten repräsentieren und angekreuzt werden müssen
Nicht ankreuzen, unbedingt ausmalen!

Großer Spaß in der Mitte des Semesters: Die erste Klausurenphase. Dann ist die Uni wie ausgestorben, es wird gelernt. Zumindest etwas. Alle Klausuren, die ich hatte, waren vom Unterrichtsstoff her sehr leicht. Viele Klausuren sind auch Multiple-Choice-Klausuren, mit zum Teil skurrilen Regeln: Die Antwortblätter werden von Maschinen ausgewertet, deswegen muss alles penibel genau ausgeführt werden. Es sind nur Bleistifte erlaubt, die Antwortfelder müssen ausgemalt und keinesfalls angekreuzt werden, der Name wird numerisch eingetragen – sonst versagt die Maschine.

  • Final Paper
    Ist im  Prinzip so etwas wie eine Hausarbeit. In Bachelor-Kursen sind meistens rund 3.000 Wörter nötig, in Master-Kursen 5.000. Viele Dozenten wollen in den Hausarbeiten auch „Forschung“ sehen, das heißt beispielsweise empirisch erbrachte Befunde. Oft ist das Thema der „Presentation“, die während des Semesters gehalten wird, auch das Thema des „Final Papers“ – wie in Deutschland.
  • Final Term
    Für viele türkische Studenten der Angstgegner schlechthin: Die abschließende Klausurenphase. „Very, very difficult“ sei es beim letzten mal gewesen, höre ich immer wieder. Und davor soll es sogar noch schlimmer gewesen sein. Ich bin gespannt. Aber optimistisch, dass auch die „Finals“ machbar sind.
  • Attendance
Viele Kurse haben Anwesenheitspflicht.

Ja, auch die bloße Anwesenheit kann schon Punkte bringen – wenn Du denn da bist.

 

 

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Istanbul

  • 1/7

    Istanbul Modern

    Jonas

    Jonas / Türkei

    Das Istanbul Modern ist das erste Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in der Türkei. Es wurde 2004 eröffnet und befindet sich seit 2023 in einem beeindruckenden Neubau am Ufer des Bosporus im Stadtteil Karaköy. Das Museum präsentiert Werke türkischer und internationaler Künstler*innen und bietet neben seiner ständigen Sammlung auch wechselnde Ausstellungen. Für Erasmus-Studierende kostet der Eintritt 250 Lira (ca 6 Euro) und es lohnt sich auf jeden Fall. Ein Highlight für mich war die Dachterrasse mit Ausblick über den

  • Interview: „Auslandsaufenthalte im Medizinstudium schärfen das Bewusstsein für andere Kulturen und Bedürfnisse“

    Interview: „Auslandsaufenthalte im Medizinstudium schärfen das Bewusstsein für andere Kulturen und Bedürfnisse“

    Türkei, Kanada, Israel – drei Auslandsaufenthalte hat Rodion Ozerski während seines Medizinstudiums an der Berliner Charité absolviert. Heute ist er Facharzt für Anästhesie und arbeitet in Berlin. Die Erinnerungen an seine Erfahrungen im Ausland sind für ihn knapp 13 Jahre später immer noch sehr präsent. Mehr noch: Sie haben ihn geprägt und lassen ihn immer noch weiterdenken.

  • Lern Session

    Jonas

    Jonas / Türkei

    Nächste Woche stehen bei mir die Midterms (Zwischenprüfungen) an. Lernen steht während eines Erasmus-Aufenthalts zwar bei den wenigsten (auch bei mir) ganz oben auf der Prioritätenliste, ist aber leider trotzdem notwendig. Zum Glück hat das Wetter dazu gepasst.

  • Derwische

    Jonas

    Jonas / Türkei

    Neulich war ich bei einer Derwisch-Show. Es war eine interessante Erfahrung, auch wenn die Veranstaltung für Touristen gemacht ist. Dafür war der Eintritt mit etwa 10 Euro recht günstig. Derwische sind Anhänger eines islamischen Ordens, die durch ihren Tanz spirituelle Nähe zu Gott suchen. Die Atmosphäre war ruhig und die Bewegungen der Derwische sehr eindrucksvoll – fast schon meditativ. Auch wenn es kein authentisches Ritual war, war es spannend, diese Tradition einmal aus nächster Nähe zu sehen.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt