studieren weltweit

So finanzierst du dein (Lehramts-)Praktikum im Ausland!


Ein Auslandspraktikum ist eine super Erfahrung, aber welche Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es eigentlich? Ich erzähle euch von meinen Erfahrungen mit Stipendien speziell für Lehramtsstudierende und verweise auf weitere Möglichkeiten auch für Studierende anderer Fächer.

Es gibt viele Möglichkeiten ein Auslandspraktikum zu finanzieren, auch wenn man für das Praktikum selbst kein bis wenig Geld bekommt. Man kann sich auf verschiedene Programme, Stipendien und Zuschüsse bewerben, ohne dabei Bestnoten vorweisen zu müssen. Es ist also für jeden Studierenden etwas dabei. Für mich ist dies schon mein zweites Auslandspraktikum während meines Studiums, deshalb berichte ich aus meiner Erfahrung mit Stipendien speziell für Lehramtsstudierende.

Lehramt.International

Mein jetziges Praktikum in Budapest ist ein selbst organisiertes Praktikum, das ich durch eine Initiativbewerbung an der Deutschen Schule zugesagt bekommen habe. Anschließend habe ich mich auf das Lehramt.International Stipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) beworben. Für die Bewerbung um das Stipendium ist eine Zusage der Praktikumsschule und der Heimatuniversität Voraussetzung. Der Fördersatz ist ziellandabhängig  und berechnet und orientiert sich an den Lebenshaltungskosten im jeweiligen Land. Ursprünglich hatte ich ein Praktikum in den USA geplant, was jedoch aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Für mein Praktikum dort hätte ich einen höheren Stipendiensatz und Reisekostenzuschuss bekommen als jetzt für Ungarn. Meine Stipendienhöhe für Ungarn ist dennoch sehr gut kalkuliert, sodass ich mich nicht um zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten kümmern muss. Zudem wird auch die Auslandskrankenkasse, die Haftpflicht- und Unfallversicherung für das Ausland vom DAAD gestellt. Das Stipendium gibt es für Studierende oder für bereits graduierte Lehramtsstudierende. So lange man Student ist, muss man jedoch bedenken, dass man in Deutschland weiterhin seine Krankenkassenbeiträge zahlen muss, auch wenn man im Ausland ist.

Schulwärts! – Programm

Vor genau einem Jahr habe ich ein Auslandspraktikum mit dem Schulwärts! – Programm vom Goethe Institut gemacht. Dafür habe ich drei Monate lang den Deutschunterricht an verschiedenen vietnamesischen Schulen in Ho Chi Minh Stadt unterstützt. Die Stipendienhöhe ist bei dem Programm gastlandunabhängig, man bekommt pauschal 125 € pro Woche als Unterstützung der Lebenshaltungskosten. Zusätzlich bekommt man pauschal 1000 € für die Reise-, Visums-, und Versicherungskosten. Je nach Gastland kommt man also mit der Förderung unterschiedlich aus und muss vielleicht noch etwas Geld aus der eigenen Tasche drauflegen. In Vietnam konnte ich gut von der Stipendienhöhe leben, da die Lebenshaltungskosten recht niedrig sind, aber dafür waren die Reise- und Visumskosten teurer, als wenn ich innerhalb Europas geblieben wäre. Das Besondere an diesem Stipendium ist, dass man in ein Programm eingebunden ist und dass in diesem Rahmen Vor- und Nachbereitungsseminare stattfinden. Um die Schule muss man sich nicht kümmern, da einem nach Absprache eine Schule zugewiesen wird, an der das Praktikum stattfindet. Eingesetzt ist man im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache (DaF). Manchmal ist man zusätzlich im Goethe Institut in dem jeweiligen Ort eingebunden. Die Erfahrungen von Land zu Land und Schule zu Schule fallen demnach sehr individuell aus. Bei Problemen oder Fragen hat man in dem Programm auch immer Ansprechpartner. Hier könnt ihr alles über meine Erfahrungen in Vietnam lesen.

Kommentare
  1. VZIGA MICHEL TIHAWA

    29. Januar 2021

    Hallo zusammen,
    Ich möchte gerne wissen , ob man diese Möglichkeiten auch hat , wenn man nicht Deutscher ist . Ich würde gerne so ein Praktikum, um eine Auslandserfahrungen im Rahmen des Deutschunterrichts sammeln , aber weiß leider nicht , ob ausländische Studenten oder DaF-Lehrenden auch dieses Stipendium bekommen können. Auf euere Antwort freue ich mich schon.
    Mit bestem Dank!

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Berufliche Zukunft

  • Der Traum vom Auslandssemester – aber wie?

    Der Traum vom Auslandssemester aber wie?

    Nach meinem ersten Auslandsjahr war mir sofort klar: Ich will mich noch einmal dieser Herausforderung stellen. Doch ein weiteres Auslandssemester bedeutet vor allem eines: rechtzeitige und sorgfältige Planung. Worauf ihr achten müsst, erkläre ich euch jetzt.

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

  • Arigatō Akita!

    Arigatō Akita!

    Ein Jahr Akita endet für mich und ich kann voller Dankbarkeit einen Haken an mein Ziel Auslandssemester machen. ✅ Heute blicke ich zurück und erkläre euch, wie es bei mir weitergeht.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt