studieren weltweit

Wie ich Kopenhagen finanziere

Kopenhagen ist eine Stadt mit sehr hohen Lebenshaltungskosten. Hier erzähle ich euch, wie ich mir mein Auslandssemester finanziert habe. Und drei Spartipps gibt es zum Ende auch noch.

Der erste Block meiner Finanzierung ist ein Erasmus+ Stipendium. Dafür konnte ich mich bei meiner Bewerbung für das Auslandssemester gleich mitbewerben. Das Stipendium umfasst einmalig drei Monate mit einer Rate von jeweils 600 Euro und zusätzlich habe ich noch einen Bonus bekommen, weil ich mit der Bahn gereist bin. Dieser Bonus nennt sich ‚Green travel‘ Bonus und ich kann es für Kopenhagen auf jeden Fall empfehlen, mit der Bahn anzureisen, da die Stadt superangebunden ist. Zusammengerechnet bekomme ich durch mein Erasmus+ Stipendium also 1.840 Euro ausgezahlt.

Gefühlt bin ich bis jetzt diesen Monat nur Zug gefahren oder im Bett gelegen.…
Durch die Reise mit dem Zug habe ich nicht nur den Bonus bekommen, sondern konnte auch diese Aussicht genießen.

Remote: Als Hiwi weiter Teil des Teams

Neben dem Erasmus+ Stipendium arbeite ich noch. Einerseits als Correspondent, aber ich hatte auch das Glück, meine Hiwi-Stelle behalten zu können und remote von hier aus zu arbeiten. Als ich damals in der Hiwi-Stelle angefangen habe, stand schon fest, dass ich ins Auslandssemester gehen werde und ich habe gleich abgeklärt, ob es möglich wäre, auch von Kopenhagen weiterhin Teil des Teams zu sein. Danke an dieser Stelle auch an meinen Chef, der das möglich gemacht hat. Glücklicherweise hatte niemand etwas dagegen, dass ich aus Kopenhagen remote arbeite, und auch wenn es manchmal komisch ist, immer nur online dabei zu sein, bin ich sehr froh, dass ich meine Stelle behalten konnte.

Also wenn du eine Hiwi-Stelle hast, frag doch einfach nach, ob du in dieser auch im Auslandssemester weiter arbeiten kannst. Das hängt sicherlich auch von der Art der Aufgaben ab, die mit der Hiwi-Stelle einhergehen. Bei mir ist es so, dass ich viel Texte für die Öffentlichkeitsarbeit schreibe und das geht auch super von Kopenhagen aus. Schade ist nur, dass ich bei den Events, über die ich schreibe, nicht anwesend sein kann.

Erspartes und Unterstützung

Neben dem Glück, meine Hiwi-Stelle behalten zu können, habe ich auch das Glück, dass ich Geld ansparen konnte und zusätzlich noch von meinen Eltern finanziell unterstützt werde. Die Unterstützung durch meine Eltern ist hierbei nicht höher, als wenn ich in Deutschland studieren würde, einfach weil das mit drei Schwestern finanziell nicht möglich wäre, aber ich bin trotzdem sehr dankbar und weiß, dass das nicht selbstverständlich ist. Ich habe durch die Unterstützung meiner Eltern und mein Erspartes so auch die Möglichkeit, mal Dinge erleben zu können, die teurer sind. Mein Erspartes nenne ich dabei ‚Spaßgeld‘, da ich es genau zu diesem Zweck über drei Jahre angespart habe. Dass ich die Möglichkeit habe, im Auslandssemester Spaß zu haben und nicht jede Krone umdrehen muss. Zum Beispiel habe ich meinen Besuch im Tivoli durch mein erspartes ‚Spaßgeld‘ finanziert.

Ich habe es auch endlich mal nach Tivoli geschafft. Kann ich auf jeden Fall…
Tivoli lohnt sich nicht nur für die Achterbahnen, sondern auch zum Durchschlendern.

Trotzdem teuer

Kopenhagen ist trotz alledem eine sehr teure Stadt. Das fängt beim Wohnen an und hört beim Essen auf. Und ohne nebenher zu arbeiten wäre ein Auslandssemester auch für mich finanziell nicht möglich gewesen. Ich kenne tatsächlich wenig andere, die im Auslandssemester nebenher arbeiten. Aber ganz ehrlich: Lieber arbeite ich im Auslandssemester nebenbei, anstatt gar nicht ins Auslandssemester gehen zu können. Es ist keine Schande, sich sonst kein Auslandssemester leisten zu können, so geht es vielen. Viele wissen nur nicht, dass es die Möglichkeit gibt, seine Hiwi-Stelle auch zu behalten.

Pssst: Hier kommen Spartipps

Wenn du schon in Kopenhagen bist und Möglichkeiten zum Sparen suchst, hier sind drei:

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Erasmus+

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

  • How to: Erasmussemester in Ungarn

    How to: Erasmussemester in Ungarn

    Die Vorlesungszeit ist vorbei. Noch ein Test und dann heißt es: Szia ELTE-Universität! Der perfekte Zeitpunkt für einen kleinen Rundown aus allem, was ich in den letzten Monaten im Studium in Ungarn erlebt und gelernt habe.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt