studieren weltweit

Mollig warm in Schweden, die Kunst des Winterstylings!

Winter in Schweden ist magisch! Klare, eisige Luft, malerische Landschaften und gefrorene Seen. Wäre da nur nicht die eisige Kälte, die damit einhergeht. Hier in meinem Studium in Linköping ist es jetzt, Ende November, mit ungefähr minus neun Grad tatsächlich schon kalt. Die Tage verbringe ich oft komplett draußen, deswegen ist es wichtig, mich richtig anzuziehen, damit ich warm bleibe. Meine Tipps für einen Tag draußen in Schweden gibts in diesem Blogpost!

Sich für den kalten Winter in Schweden richtig anzuziehen ist gar nicht einmal so schwer. Das wichtigste: sich mit verschiedenen Schichten von Kleidung warm zu halten und dazu gehört auf jeden Fall gute lange Unterwäsche, am besten aus Wolle!
Seitdem es hier sehr kalt ist, sehen meine Outfits meist so aus: ein Oberteil aus reiner Wolle mit langen Ärmeln und einer langen Sportleggings. Darüber ziehe ich dann meist eine normale Hose, wie zum Beispiel eine Jeans oder Stoffhose und einen dicken Pullover. Wen ich den Tag über draußen bin, ziehe ich außerdem noch eine Regenhose und meine dicke regenfeste Winterjacke an. So bleibe ich dann den ganzen Tag mollig warm auch wenn wir den ganzen Tag in der Kälte draußen sind. 🙂

Ein Bild mit Kleidungstipps für den Winter. Wolloberteil + Pullover unter der Winterjacke, sowie Handschuhe und Regenhose, sind meine Tipps.
Mein Zwiebellook für kalte Wintertage.

Gute Ausrüstung und Co.

Um warm zu bleiben, hilft zusätzlich auch eine gute Ausrüstung. Ich habe hier zwei Dinge, die mir den Aufenthalt draußen erleichtern und über die ich mich jedes Mal aufs Neue freue! Einmal ist das mein Thermobecher und meine Sitzunterlage. In meinem Thermobecher nehme ich mir warme Getränke wie Kaffee oder Tee mit, die mich den Tag über draußen etwas aufwärmen. Darin bleiben die Getränke ungefähr vier Stunden superwarm und bis zu 7 Stunden lauwarm. 

Ein treuer Begleiter ist mir auch meine Sitzunterlage, die ich tagtäglich mitnehme. Wenn wir nach draußen gehen, ist es wirklich super, dieses Sitzkissen dabeizuhaben, erstens ist es dadurch bequemer, auf dem Boden zu sitzen und zweitens sehr viel wärmer.

Mein Geheimtipp

Eine Sache, die mich neben meinem Wolloberteil mollig warm hält, ist ein Kleidungsstück, dass ich so aus Deutschland nicht kenne. Ein gestrickter Kragen! Bitte was…? In Skandinavien ist es üblich, unter der Jacke und über dem eigentlichen Pullover einen gestrickten Kragen anzuziehen, der Hals und Kinn warm hält, aber gut unter die Winterjacke passt. Wie das aussieht, siehst du auf meinem Bild unten. Meinen gestrickten Kragen habe ich secondhand für ungefähr fünf Euro gekauft und ich trage ihn fast täglich.

Auf dem Bild siehst du einen gestrickten Kragen aus weißer Wolle.
Mein gestrickter Kragen aus dem Second-Hand-Laden!


Du willst mehr über meinen eisigen Alltag in Schweden erfahren? Dann folge mir gerne auf Instagram oder TikTok.

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Kultur

  • Interkulturalität in Praxis

    Interkulturalität in Praxis

    In einer globalisierten Welt ist interkulturelle Kompetenz entscheidend für den Erfolg - besonders für Unternehmen, die international agieren. In meinem Praktikum bei der interkuulturellen Unternehmensberatung ICUnet in Mexiko durfte ich hautnah erleben, wie Unternehmen durch gezielte Teambuilding - Workshops und interkulturelle Trainings zu High-Performing Teams wachsen. In meinem Blogbeitrag teile ich meine Erfahrung und erläutere, wie Interkulturalität Teams stärker, erfolgreicher und zukunftsfähig machen.

  • Tiktok Coffee

    Auf TikTok abspielen
    Person mit Kaffeebecher
    Lea

    Lea / Schottland

    Die Kaffeekultur in Schottland ist ziemlich premium. Begleite mich beim Ausprobieren eines neuen Coffee-Spots! Das ist definitiv eines einer neuen Hobbies geworden.

  • Erasmus – die Zeit deines Lebens?

    Erasmus die Zeit deines Lebens?

    Ein Auslandssemester kommt mit vielen Erwartungen und Hoffnungen: neuen Freunden, Partys und guter Laune – ich erzähle euch, wie viel davon wirklich stimmt und wie ich mit dem ganzen Erwartungsdruck umgegangen bin.

  • 1/10

    Internationaler Frauentag

    Jessica

    Jessica / Mexiko

    Until now, I thought about the International Women’s Day as a moment to raise awareness about the gender gap – of the ongoing fight for equal pay, leadership opportunities, and the right to be taken seriously. And yes, that fight is real. It’s urgent. Women are still underrepresented in leadership, still paid less than men, still questioned in their abilities. This conversation cannot stop. But living March 8th in Mexico showed me another reality that cannot be ignored. In Mexico,

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt