studieren weltweit

Wohnen in Melbourne: So findest du dein Zuhause im Auslandssemester

Du planst ein Auslandssemester in Melbourne, aber hast keine Ahnung, wo du wohnen sollst? Hatte ich auch nicht. In einer Großstadt wie Melbourne gibt es viele Möglichkeiten – vom Studentenwohnheim über private Anbieter bis hin zur eigenen WG. In diesem Beitrag stelle ich dir die gängigsten Optionen vor, erkläre Vor- und Nachteile und teile meine eigenen Erfahrungen mit dir.

Melbourne ist eine lebendige Großstadt mit fast fünf Millionen Einwohner*innen. Die Stadt erstreckt sich entlang einer Bucht am Meer. Im Stadtzentrum, dem Central Business District kurz CBD stehen Hochhäuser, Museen und Regierungsgebäude. In den Vierteln um den CBD wie St Kilda, Firtzroy, Brunswick und South Yarra befinden sich viele beliebte Bars und Clubs. Verbringst du lieber Zeit in der Natur, kommst du in 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom CBD zum Strand in St Kilda, zum Wald in über einer Stunde, möchtest du Surfen verbringst du allerdings 3 Stunden im Zug auf dem Weg nach Torquay.

Große Universitäten in Melbourne wie RMIT und Melbourne University haben ihren Campus im CBD, meine Uni, die Monash University, liegt jedoch außerhalb des Stadtzentrums. Mein Campus liegt im Stadtteil Clayton, der zweite größere Campus befindet sich in Caulfield – beide etwa 60 bis 75 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom CBD entfernt. Wichtig zu beachten ist allerdings, dass die öffentlichen Verkehrsmittel unter der Woche nur bis ungefähr Mitternacht fahren und nur freitags und samstags länger. Willst du also z.B. wie jeden Donnerstag mit den anderen Studierenden zum „Nott“, eine beliebte Tanzbar beim Campus, gehen, kann es sein, dass du entweder einen teuren Uber in die Stadt bezahlen oder bei Freund*innen auf dem Campus übernachten musst.

Der Campus, an dem du studierst, hat einen großen Einfluss auf deine Studienerfahrung hier und auf die Wahl deines Wohnortes. Wenn du dein Auslandssemester in Melbourne planst, solltest du dir gut überlegen, wo du wohnen willst. Hier sind die wichtigsten Optionen im Überblick:

Wohnen auf dem Campus

Wenn du möchtest, kannst du direkt auf dem Clayton Campus wohnen. Dort gibt es zwei Arten von Unterkünften. Im sogenannten „Clayton Residential Village“ gibt es Studentenwohnheime, auch „Halls“ genannt. In den Halls hast du ein eigenes möbliertes Zimmer und teilst dir Küche und Bad mit anderen Studierenden. Es gibt fünf verschiedene Halls auf dem Campus, in denen jeweils 150-200 Studierende leben. Die Halls zeichnen sich vor allem durch ihr florierendes Sozialleben und Gemeinschaftsgefühl aus. Durch die geteilte Küche, Gemeinschaftsräume und die regelmäßigen sozialen Events gibt es unzählige Gelegenheiten, andere Studierende kennenzulernen.


Es gibt eine Orientierungswoche für die Halls, Ausflüge und auf jedem Stockwerk gibt es Residential Advisors (RAs), das sind andere Studierende, die Neuankömmlingen helfen und soziale Events organisieren wie Barabende, Futsal-Meisterschaft zwischen den Halls, gemeinsames Malen und Filmabende.

Möchtest du mehr über das Leben in den Halls erfahren, schaue dir doch dieses Interview an, das ich zum Thema geführt habe.

Neben den Halls gibt es auch die „Clayton Urban Community“, dort kannst du ein eigenes kleines Apartment für 399 AUD pro Woche mit eigenem Bad und Kitchenette mieten.

Kosten: circa 340 AUD pro Woche, das sind etwa 775 Euro im Monat

Vorteile:

  • Du lebst direkt auf dem Campus und kommst schnell zu deinen Seminaren. Beachte allerdings, dass an der Monash University die Vorlesungen online sind. Ich hatte daher nur 4 Seminare in Person, die ich alle auf zwei Tage gelegt habe.
  • Du lernst viele neue Leute kennen, sowohl Austauschstudierende als auch Australier.

Nachteile:

  • Dafür, dass du dir Bad und Küche teilst, sind die Kosten relativ hoch.
  • Verbringst du viel Zeit in der Stadt, hast du abends möglicherweise Probleme, wieder zurück zum Campus zu kommen. Viele Studierende teilen sich aber einfach die Kosten für einen Uber oder ein Taxi.

Selbst ein Zimmer suchen

Du kannst dir auch eigenständig ein Zimmer in einer WG oder Wohnung suchen. Die Wohnungssuche läuft meist über Facebook-Gruppen wie Fairyfloss Real Estate, die Monash Uni Housing-Facebookgruppe der „MonashStalkerSpace“ oder die Plattform Flatmates.com.au. Allerdings ist der Wohnungsmarkt in Melbourne hart umkämpft – vor allem für internationale Studierende. Du brauchst etwas Geduld, Eigeninitiative und oft auch Glück. Im Gegensatz zu Deutschland, werden die meisten Anzeigen erst frühstens sechs Wochen vor Einzugsdatum gepostet. Alles ist also viel kurzfristiger.

Kosten: circa 250–400 AUD pro Woche, also 570–900 € im Monat

Vorteile:

  • Selbst ein Zimmer zu suchen ist wahrscheinlich die günstigste Option.
  • Die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass du mit Australiern zusammenlebst, die dir Melbourne zeigen können.

Nachteile:

  • Du wirst wahrscheinlich sehr kurzfristig einziehen und eine Weile in Ungewissheit leben müssen, bevor du nach Melbourne kommst.

Private Studentenwohnheim

Private Anbieter wie Scape oder Iglu bieten hochwertig ausgestattete Zimmer speziell für Studierende – oft in Toplage und mit Serviceleistungen wie Rezeption, Sicherheitsdienst und Community-Events. Du kannst weit im Voraus buchen und hast keine Sorge, auf dem Wohnungsmarkt leer auszugehen. Der Haken: der Preis.

Ich habe für mein erstes Semester ein Zimmer im Iglu South Yarra gebucht, weil ich den Wohnungsmarkt in Melbourne nicht einschätzen konnte. Ich lebe dort in einer WG mit fünf anderen internationalen Studierenden, wir teilen uns die Küche. Mein Zimmer hat ein eigenes Bad und ist voll möbliert mit Bett, Schreibtisch und Schrank. Die Unterkunft bietet viele Vorteile, wie einen mietbaren Kinoraum, Räume zum Lernen, einen Fitnessraum, Frühstück (allerdings nur Müsli und Toast) sowie soziale Events.

Stände ich heute noch mal vor der Entscheidung, würde ich mich allerdings für den Campus entscheiden oder auf eigene Faust ein Zimmer suchen. Denn obgleich es nicht einfach ist, ein Zimmer zu finden, haben es trotzdem alle meine Freund*innen hier geschafft. Ich selbst habe für mich festgestellt, dass ich viele Vorteile der Unterkunft nicht genutzt habe. Da ich fast jeden Tag auf dem Campus war, um Freunde zu treffen und am Wochenende meist Ausflüge mache, verbringe ich kaum Zeit in der Unterkunft und schaffe es auch fast nie zu den organisierten Events. Zudem verbringe ich kaum Zeit im Stadtzentrum, sondern lieber in der Natur, weswegen ich die gute Verkehrsverbindung zum CBD kaum nutze. Ich koche zudem viel weniger als in Deutschland und nutze die große Küche deswegen seltener als erwartet.

Kosten: circa 540 AUD pro Woche, also über 1200 Euro im Monat

Vorteile:

  • Es lebt sich sehr komfortabel: eigenes Bad, gut ausgestattete Küche sowie oft einen Fernseher.
  • Soziale Events werden organisiert (allerdings gibt es an der Uni so viele Clubs, dass ich eher zu viele Optionen an sozialen Events hatte als zu wenige).

Nachteile:

  • Es ist wirklich sehr teuer.
  • Viele der Events finden zu Uhrzeiten statt, zu denen ich selten zu Hause war (wie 15 Uhr an einem Sonntag).
  • Mein Zimmer im Iglu South Yarra hatte Fenster zum Innenhof, dadurch war es sehr dunkel. Zimmer mit mehr Licht sind teurer.

Meine Erfahrung und Empfehlung

Ich habe bisher außerhalb des Campus gelebt, ziehe aber im nächsten Semester in eine der Halls auf dem Campus in Clayton – und freue mich sehr darauf. Mein Alltag spielt sich viel am Campus ab, in die Innenstadt komme ich selten. Deshalb finde ich es praktischer (und entspannter), direkt am Campus zu wohnen. Bezüglich der öffentlichen Verkehrsmittel hatte ich eher die Erfahrung gemacht, Probleme zu haben abends vom Campus zu meiner Unterkunft zu kommen. Wenn wir unter der Woche mal gemeinsam in die Stadt gegangen sind, dann haben wir uns meist die Kosten für Uber oder Taxi geteilt.

Fragen, die du dir vor deiner Entscheidung stellen solltest

  • Wie viel Zeit wirst du auf dem Campus verbringen?
  • Wie viele Veranstaltungen deiner Kurse finden in Person statt?
  • Verbringst du gerne viel Zeit in der Stadt z.B. in Clubs, Bars oder zum Shoppen?
  • Brauchst du eher Rückzugsorte oder liebst du es, unter Menschen zu sein?
  • Wie sieht dein Budget aus?
Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Wohnen

  • Grafik mit grünem Hintergrund, die mehrere Betten zeigt.

    Unterkunft im Ausland finden

    Es gibt viele Möglichkeiten, eine Unterkunft für den Auslandsaufenthalt zu finden. Hier findet ihr Tipps, wann und wo ihr mit der Wohnungssuche starten solltet und was dabei zu beachten ist.

  • Instagram Post von Hanna

    Auf Instagram abspielen
    Ehrlich gesagt ist es mir ein bisschen schwer gefallen Freund:innen in…
    Hanna

    Hanna / Dänemark

    Ehrlich gesagt ist es mir ein bisschen schwer gefallen Freund:innen in Kopenhagen zu finden. Umso dankbarer bin ich für meine tolle Mitbewohnerin @alba_larsen , durch die ich mich gleich zu Hause gefühlt habe. Also ich kann es nur Empfehlen im Auslandssemester in eine WG zu ziehen. Es ist nicht nur meistens günstiger, sondern man lernt potenziell die besten Freund:innen fürs Leben kennen. Mit denen kann man dann auch spontane Bade-Trips zum Strand um 20 Uhr am Abend machen. #StudierenWeltweit #ErlebeEs

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt