28. Februar 2025
Dass es schwer sein kann, ein WG-Zimmer zu finden, bin ich aus Deutschland gewohnt. Ich hab jedoch schnell gemerkt, dass die Wohnungssuche in Istanbul ganz anders läuft. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen bei der Suche nach einem WG-Zimmer in dieser riesigen Metropole und erkläre euch, welche Unterschiede es zu Deutschland gibt.

WG oder eigene Wohnung?
Während WGs in Deutschland die Standardlösung für viele Studierende sind, ist das in Istanbul nicht unbedingt der Fall. Hier wohnen viele Studierende entweder noch bei ihrer Familie oder mieten sich kleine Apartments – oft allein oder mit einem oder zwei Mitbewohner*innen. Klassische Studenten-WGs, wie ihr sie aus Deutschland kennt, gibt es nicht so häufig. Die meisten Erasmus Student*innen wohnen in geteilten Wohnungen mit anderen Internationals, die auch für ein oder zwei Semester in Istanbul sind. In der Regel kennen sich die Mitbewohner*innen aber vorher nicht. Zimmer in Wohnheimen werden von manchen Unis auch angeboten. Von meiner Uni (Marmara University) gibt es dieses Angebot jedoch nicht. Ein-Zimmer-Apartments gibt es auch, die sind jedoch meist teurer als eine geteilte Wohnung.
Die Wohnungssuche: Wo und wie findet sich ein WG-Zimmer?
Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Istanbul keine große Plattform, auf der sich easy WGs suchen lassen. Stattdessen läuft vieles über Social-Media- oder Facebook-Gruppen. Die Links zu den Gruppen werden euch von den Unis zugeschickt.
Was mich überrascht hat: WhatsApp ist in Istanbul DAS Tool für die Wohnungssuche. Viele Vermieter*innen schreiben direkt über WhatsApp und schicken dort auch Bilder oder sogar Videotouren der Wohnungen.
Eine weitere Möglichkeit ist, sich für die ersten Tage ein Airbnb oder ein Hostel zu buchen und dann vor Ort auf die Suche zu gehen.
Preise und Kautionen: Was kostet ein WG-Zimmer in Istanbul?
Im Vergleich zu deutschen Städten wie München oder Frankfurt ist das Wohnen in Istanbul günstiger, aber Erasmus Student*innen zahlen meistens deutlich höhere Preise als Einheimische. WG-Zimmer in zentralen Stadtteilen (Taksim, Beşiktaş, Kadıköy): 250–500 Euro pro Monat und Einzelapartments in guten Lagen: 500–800 Euro pro Monat. Eine Kaution von ein bis zwei Monatsmieten sind üblich und die Miete muss oft in bar gezahlt werden.
Stadtteile: Wo könnt ihr als Erasmus-Student*in gut wohnen?
Istanbul ist riesig und die Wahl des richtigen Stadtteils kann einen großen Unterschied machen. Hier sind einige der beliebtesten Viertel für Studierende:
Beşiktaş: Junges, lebendiges Viertel mit vielen Cafés und Bars, perfekt für Studierende
Kadıköy: Auf der asiatischen Seite, hip und alternativ, günstiger als europäische Stadtteile.
Cihangir & Galata: Zentrale Lage mit vielen Künstler*innen und internationalen Studierenden.
Ich habe mich für Kadıköy entschieden, weil es ein lebendiges junges Viertel direkt am Wasser ist und ich nur 20 Minuten zu meiner Uni brauche. Ihr solltet euch vor der Entscheidung darüber informieren, wie lange der Weg zur Uni ist. Ein Weg von über einer Stunde ist nicht unüblich.
Mein WG-Zimmer in Istanbul!
Nach ein paar Tagen Suche habe ich schließlich mein Zimmer über eine Facebook-Gruppe gefunden. Ich habe mehrere Anbieter*innen angeschrieben und war überrascht, dass ich fast immer sofort eine Antwort bekommen habe. Das war ein ziemlicher Kontrast zu Deutschland, wo ich oft tagelang auf eine Rückmeldung gewartet oder gar nichts mehr gehört habe.
Am Anfang war ich ehrlich gesagt etwas verwirrt und misstrauisch – kann es wirklich so einfach sein? Oder steckt vielleicht ein Scam dahinter? Da viele Wohnungen in Istanbul von Privatpersonen oder kleinen Agenturen vermietet werden, wollte ich sichergehen, dass alles seriös ist. Deshalb habe ich genau darauf geachtet, dass die Firma, die das Zimmer anbietet, eine glaubwürdige Online-Präsenz hat. Ich habe geprüft, ob sie eine richtige Website haben, ob sie auch über andere Plattformen inserieren und ob die gleichen Zimmer nicht plötzlich von verschiedenen Leuten angeboten wurden – ein klares Warnsignal für Betrug.
Letztendlich habe ich ein WG-Zimmer in Kadıköy gefunden, das von einer vertrauenswürdigen Agentur vermittelt wurde. Die Wohnungssuche war definitiv anders als in Deutschland – schneller, direkter – zwar mit mehr Unsicherheit – aber mit etwas Recherche hat es geklappt!

LF
6. April 2025
Danke für deinen Beitrag 🙂
Kannst du die die Links zu den Facebook Gruppen veröffentlichen? Worüber hast du schlussendlich deine Wohnung gefunden?
Jonas
7. April 2025
Hey, ja klar! Hier sind ein paar Gruppen, in denen Wohnungen angeboten werden:
https://www.facebook.com/groups/erasmus.marmara
https://www.facebook.com/groups/597435887741057
https://www.facebook.com/groups/1670893796471532
Am Ende habe ich mein Zimmer über ein Unternehmen gebucht, das in einer dieser Gruppen geworben hat. Welche genau, weiß ich leider nicht mehr.
Falls du es auch über das Unternehmen versuchen möchtest, bei dem ich gemietet habe, schreib einfach an diese Nummer: +90 505 615 35 67.
Sie bieten verschiedene Zimmer auf der europäischen und asiatischen Seite an. Die Zimmer sind völlig in Ordnung und die Preise eigentlich fair – allerdings sollte man nicht die gleiche Qualität wie in Deutschland erwarten.
Falls du noch Fragen hast, schreib mir gerne nochmal!
Liebe Grüße
Jonas