studieren weltweit

Erasmus Mundus: Die Welt zum Campus machen!


Träumst du von einem internationalen Studium, das deinen Horizont erweitert? Dann könnte ein Erasmus Mundus Masterprogramm perfekt für dich sein! Hier erfährst du, wie du deinen idealen Studiengang findest, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, und ich teile Einblicke in meine eigene Reise im Programm “Climate Change and Diversity: Sustainable Territorial Development”.

Die Auswahl an Erasmus Mundus Masterprogrammen ist riesig und deckt eine breite Palette an Fachrichtungen ab – von Ingenieurwissenschaften und Ökologie bis hin zu Kulturwissenschaften und Business. Der erste Schritt ist, herauszufinden, welcher Studiengang am besten zu deinen Interessen und Zielen passt. Auf der offiziellen Erasmus Mundus-Webseite findest du alle angebotenen Programme und du kannst schauen, welche Universitäten beteiligt sind.

Dabei solltest du auf einige wichtige Aspekte achten: Welches Thema interessiert dich wirklich? Welche beruflichen Möglichkeiten eröffnet dir das Programm? Und welche Länder würdest du gerne während deines Studiums kennenlernen? Viele Programme bieten eine Spezialisierung und thematische Schwerpunkte, sodass du bestimmten Interessen nachgehen kannst. Es hilft auch Erfahrungsberichte anderer Studierenden zu lesen, mit ehemaligen Studierenden zu sprechen oder Online-Infoveranstaltungen zu besuchen – so findest du leichter den perfekten Studiengang für dich. 

Um dir einen Eindruck davon zu geben, wie ein Erasmus Mundus Master konkret aussieht, erzähle ich dir von meinem eigenen Erasmus Mundus Studium: Climate Change and Diversity – Sustainable Territorial Development (CCD-STeDe), ein Master, der sich auf Klimawandel und nachhaltige international Zusammenarbeit fokussiert. 

Dieses Erasmus Mundus Programm bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Möglichkeit, erlerntes Wissen in verschiedenen Ländern praktisch anzuwenden und vertiefte Einblicke in lokale Herausforderungen und Lösungsansätze zu bekommen.

Mein Erasmus Mundus Masterstudium

Dieses Jahr startete ich das Studium im September mit 27 anderen ausgewählten Studierenden aus 18 verschiedenen Ländern das erste Semester gemeinsam an der „Host-Universität“ in Padua, Italien. Für das zweite Semester hatten wir dann die Wahl zwischen verschiedenen Studienstandorten, abhängig von unseren Sprachkenntnissen: Quito in Ecuador (Spanisch B2), Madeira in Portugal (Portugiesisch B2), Ouagadougou in Burkina Faso (Französisch B2) oder Johannesburg in Südafrika (für das dritte Semester werden hier auch Französischkenntnisse vorausgesetzt). Jeder Standort bietet seinen eigenen thematischen Fokus und vermittelt spezifisches Wissen über Klimawandel und Nachhaltigkeit in den jeweiligen Regionen.

Finanzierung im Erasmus Mundus-Programm

Die EU vergibt jährlich Stipendien an Studierende weltweit, die Studiengebühren, Reisekosten und einen monatlichen Zuschuss für Lebenshaltungskosten abdecken. Die Förderung variiert je nach Studiengang und Jahr – nicht alle Programme sind immer gefördert. Aktuelle Infos findest du auf der Erasmus Mundus-Webseite und den Programmsites. Wichtig: Die Stipendienvergabe ist stark kompetitiv, daher solltest du dich sorgfältig bewerben. Gute Sprachkenntnisse, starke Motivation und Begeisterung für dein Studienfeld sind entscheidend!

Für mein zweites Semester habe ich mich für Ouagadougou in Burkina Faso entschieden, da mich der thematische Schwerpunkt dort besonders interessiert. Burkina Faso ist für mich ein völlig neues Land in Westafrika, und ich freue mich darauf, die politische Situation vor Ort besser kennenzulernen und mehr über die lokalen Perspektiven auf Klimawandel und Entwicklung zu erfahren. Dieser Aufenthalt ermöglicht es mir, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die die Menschen in dieser Region im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimaanpassung haben.

Im Erasmus Mundus-Programm ist der Aufenthalt in mindestens zwei verschiedenen Ländern (außerhalb des Heimatlandes) Pflicht, wodurch wir uns gezielt auf interkulturelle Erfahrungen und internationalen Austausch einlassen. In vielen anderen Erasmus Mundus-Programmen sind sogar drei oder vier internationale Stationen vorgesehen. In unserem dritten Semester können wir die Kurse dann flexibel online belegen und haben die Freiheit, uns an einem Ort unserer Wahl aufzuhalten. Am Ende des Semesters kommen wir jedoch alle noch einmal für eine dreitägige Summerschool zusammen (das genaue Land steht noch nicht fest).

Das vierte und letzte Semester ist für ein mindestens achtwöchiges Praktikum sowie die Masterarbeit reserviert. So haben wir die Chance, unsere Kenntnisse praxisnah anzuwenden und wertvolle Arbeitserfahrungen in einem für uns relevanten Bereich zu sammeln.

Erasmus Mundus: Dein nächstes großes Abenteuer wartet!

Für mich ist das Erasmus Mundus-Programm eine einmalige Gelegenheit, denn es verbindet hochwertiges, internationales Studium mit der Erfahrung, an verschiedenen Orten auf der Welt zu lernen und zu arbeiten. Man gewinnt hier nicht nur fachliches Wissen, sondern vor allem auch ein tiefes Verständnis für globale Zusammenhänge und unterschiedliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit, Klimawandel und die Welt als Ganzes. Ein Erasmus Mundus Master bietet dir die Möglichkeit, deinen akademischen Weg mit unvergesslichen Erfahrungen zu verbinden und ein Netzwerk von internationalen Freundschaften und beruflichen Kontakten zu knüpfen, das dir noch lange nach dem Studium nützlich sein wird. Nutze die Gelegenheit und erfahre selbst, wie inspirierend und bereichernd internationales Studieren sein kann – dein persönliches Abenteuer in einem Erasmus Mundus Masterstudiengang wartet auf dich!

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Burkina Faso

  • Instagram-Story von Toni

    Toni

    Toni / Burkina Faso

    Vier Monate #Auslandssemester in #Ouagadougou sind vorbei! Mit einem weinenden und einem lachenden Auge geht’s zurück nach Deutschland. Ich habe mich gerade den letzten Monat hier so richtig angekommen gefühlt, und doch freue ich mich auch schon riesig auf Zuhause, meinen Freund, meine Familie und meine Freund:innen! 💛🌍✈️

  • 1/2

    Instagram-Story von Toni

    Toni

    Toni / Burkina Faso

    Chilliger Hip-Hop-Abend im Goethe-Institut 🎤🔥 Viele neuen und jungen Künstler*innen mit richtig starken Performances sind aufgetreten. Es war echt cool zusammen mit meiner Mitbewohnerin und einem Kumpel etwas in die Hip-Hop-Szene hier in Ouagadougou einzutauchen. #StudierenWeltweit #GoetheInstitut #HipHopVibes #Auslandssemester

  • Instagram-Story von Toni

    Toni

    Toni / Burkina Faso

    Für den letzten Monat meines Aufenthalts musste ich mein Visum verlängern, da das erste nur für drei Monate gültig war. Vor Ort wurde mein Reisepass einbehalten – zur Abholung sollte ich eine Woche später wiederkommen. Leider war er dann noch nicht fertig, sodass ich noch eine weitere Woche warten muss. Ohne Reisepass zu sein, fühlt sich ungewohnt und unsicher an 😕 – vor allem, weil man im Notfall das Land nicht spontan verlassen könnte. ✈️ #StudierenWeltweit #VisumVerlängerung #Reisepass #Auslandssemester #AlltagImAusland

  • Instagram-Story von Toni

    Toni

    Toni / Burkina Faso

    Das erste Mal im Club in Ouagadougou 💃🎶 Für mich gehört es zum Auslandsaufenthalt dazu, auch das Nachtleben kennenzulernen. Anfangs hatte ich noch kein sicheres Gefühl, aber inzwischen kann ich die Situation in der Stadt besser einschätzen. Der Club war eine Empfehlung von einem Freund – und es war eine richtig spannende Erfahrung: vielseitige westafrikanische Musik und auf Wunsch hat der DJ sogar etwas Amapiano gespielt. 🎧🌍 #StudierenWeltweit #Nachtleben #Ouagadougou #Auslandssemester

  • Instagram-Story von Toni

    Toni

    Toni / Burkina Faso

    Die Regenzeit hat begonnen – und das macht sich auch an der Uni bemerkbar. Manchmal prasselt der Regen so laut auf das Dach oder gegen die Fenster, dass die Vorlesung kaum zu verstehen ist. Dazu kommen teilweise noch kurze Stromausfälle – das ist auf jeden Fall mal Lernen mit besonderen Bedingungen! ⚡📚 #StudierenWeltweit #MeinAuslandssemester #BurkinaFaso #Regenzeit #UniAlltag

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt