studieren weltweit

Viel Papierkram und wenig Geld?


Dieses Bild haben viele im Kopf, wenn sie an ein Auslandssemester denken. Es folgt ein kleiner Einblick in meinen zeitlichen und finanziellen Aufwand.

Finanzierung

Ein Auslandssemester ist alles andere als billig. Man möchte die Tage auch nicht im Zimmer verbringen, sondern Dinge erleben und ausprobieren, die Gegend erkunden, feiern und essen gehen. Hierfür bekommt man im Rahmen des Erasmusprogramms ein Stipendium, das abhängig vom Zielland unterschiedlich hoch ausfällt. Seit kurzem wird die Förderung sogar auf den Tag genau berechnet, sodass man nicht gezwungen ist, bis zum ersten Tag des Folgemonats zu bleiben. In den skandinavischen Ländern bekommt man zum Beispiel etwas mehr Geld, da hier die Lebenshaltungskosten einfach höher sind. Für Spanien und somit auch Barcelona gibt es 13 Euro pro Tag, monatlich also 390 Euro.

10 Euro über den Dächern Barcelonas
vom Winde verweht

Vorausetzung für den Erhalt des Stipendiums ist ein Mindestaufenthalt von 90 Tagen, das fristgerechte Einreichung aller Unterlagen und das Bestehen von mindestens zwei semesterbegleitenden Kursen.

Ich habe zusätzlich mein Zimmer in München untervermietet. Auch wenn die Mietkosten in Barcelona über dem deutschen Durchschnitt liegen, ist es im Vergleich zu München billiger, weshalb die für mich anfallenden Mietkosten gut gedeckt sind. Zusätzlich kann man sich natürlich überlegen, zum Beispiel in einer Tapas-Bar zu arbeiten. Ich denke, dass man so gezwungenermaßen auch schnell Fortschritte bezüglich der Sprache machen würde. 

Organisatorischer Aufwand  

Ich kann nicht für alle Universitäten sprechen, jedoch wird sich die verpflichtende Vorbereitung zwischen den Universitäten nicht groß unterscheiden. Ich musste mich an der Technischen Universität München (TUM) im Vorfeld um drei verschiedene Sachen kümmern: Das Learning Agreement (wichtig für die Anerkennung von Leistungen), das Grant Agreement (regelt den Anspruch auf den Erasmus-Austauschplatz sowie die finanzielle Förderung) und die Online-Sprachunterstützung (OLS-Sprachtest, also die Dokumentation des Sprachniveaus vor und nach dem Aufenthalt). Zusätzlich muss nach der Rückkehr noch ein Abschlussbericht verfasst werden.

Während des Aufenthalts ist es von Bedeutung, erneut schriftlich festhalten zu lassen, welche Fächer man letztendlich belegt, da diese mit den Fächern des Learning Agreements am Ende übereinstimmen müssen. Es wird bereits deutlich, dass man die Fächer also auch ohne Probleme ändern kann, solange genügend Kapazität seitens der Universität vorhanden ist.

Ich finde, dass sich der organisatorische Aufwand im Rahmen im Verhältnis zu einem Auslandsaufenthalt von bis zu einem Jahr in Grenzen hält. Außerdem kann man sich bei Fragen jederzeit an die zuständige Koordinatoren für internationale Mobilität der Universität wenden. Dort bekommt man sofort Hilfe.

Hast du noch Fragen?

Mehr zu #Erasmus+

  • „studieren weltweit – der Podcast“

    „studieren weltweit der Podcast“

    Einmal rund um den Globus mit sieben ehemaligen Correspondents der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ und Moderatorin Lene. In unserer 2. Staffel von "studieren weltweit – der Podcast" berichten Studierende von ihren unvergesslichen Abenteuern und Herausforderungen im Ausland. Egal ob Cambridge oder Tbilisi, erfahrt aus erster Hand, wie es ist, fernab der Heimat zu studieren, persönliche Hürden zu überwinden, mit Schicksalsschlägen umzugehen und an den Erlebnissen zu wachsen.

  • Ein Rückblick auf meine Zeit in Newcastle

    Ein Rückblick auf meine Zeit in Newcastle

    Von Brezeln zu Fish & Chips, mein Auslandssemester in Newcastle hat mir nicht nur neue Freundschaften, spannende Uni-Erfahrungen und verrückte Nächte beschert, sondern auch eine neue Sicht aufs Leben. Wie es war, alleine im Ausland zu leben, zu studieren und den britischen Vibe aufzusaugen, erzähle ich hier

  • Instagram-Story von Toni

    Toni

    Toni / Burkina Faso

    Vier Monate #Auslandssemester in #Ouagadougou sind vorbei! Mit einem weinenden und einem lachenden Auge geht’s zurück nach Deutschland. Ich habe mich gerade den letzten Monat hier so richtig angekommen gefühlt, und doch freue ich mich auch schon riesig auf Zuhause, meinen Freund, meine Familie und meine Freund:innen! 💛🌍✈️

  • Das Ende einer Ära

    Das Ende einer Ära

    Ein Auslandssemester in den Niederlanden klingt entspannt – doch mein Semester in Haarlem war alles andere als langweilig. Zwischen der Gründung meines eigenen Start-ups, neuen Freundschaften und windigen Strandtagen habe ich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich unglaublich viel mitgenommen.

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Auf Instagram abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Video aktivieren

Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf "Video laden". Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Einwilligung zur Übermittlung von Daten jederzeit widerrufen.

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt

Auf TikTok abspielen

Erlebe meinen Auslandsaufenthalt